Veranstaltungen
Bei öffentlichen Veranstaltungen fällt leider oftmals viel zu viel Abfall an. Ob es Getränkebecher oder Schalen für Pommes frites sind – die Müllberge nach einem Volksfest füllen riesige Container.
Auch Behältnisse aus Pappe, Bambus oder Holz sind keine wirklichen Alternativen, denn auch bei ihnen handelt es sich um Einwegverpackungen, die nach einmaliger Benutzung entsorgt werden müssen.

Dabei können mit einem passenden Abfallkonzept und einer termingerechten Planung zahlreiche abfallvermeidenden Maßnahmen leicht umgesetzt werden.
Hierzu haben wir einige Tipps parat.
WICHTIG: Bei der Veranstaltungsplanung ist zu klären, wer welche Verantwortlichkeiten und welche Kosten übernimmt.
Abfälle vermeiden:
- Zucker, Milch, Ketchup, Senf und ähnliches bitte nicht in Portionsverpackungen ausgeben! Greif‘ besser auf Großpackungen mit Spendersystemen zurück!
- Gib Speisen, soweit möglich, komplett ohne Geschirr aus! Die Bratwurst kann im Brötchen ausgegeben oder der Streuselkuchen mit einer Serviette umhüllt werden. Das Eis in der Waffel ist ein Klassiker schlechthin und benötigt weder Pappbecher noch Holzspachtel.
- Verzichte bei der Ausgabe von Getränken generell auf Strohhalme, auch wenn sie aus Papier bestehen!
- Verzichte auf Einwegtischdecken! Ein sauber abgewischter Tisch ist ansprechender als eine bekleckerte Papiertischdecke.
- Um unnötige Transportwege zu vermeiden, ist die Zusammenarbeit mit Gastronomiebetrieben vor Ort oder regionalen Erzeugern empfehlenswert.
Mehrweg statt Einweg:
- Verwende Mehrweggeschirr (am besten ohne Plastik)! Hierdurch kann das Abfallaufkommen bei Festen und anderen Veranstaltungen deutlich reduziert werden. Auf Einweggeschirr, auch kompostierbares, sollte nach Möglichkeit verzichtet werden.
- Nutze bestehende Mehrweg-Poolsysteme (z. B. Recup, Vytal, Relevo etc.). Dort kann Mehrweggeschirr für eine Veranstaltung angemietet werden.
- Flaschen, Gläser und Geschirr finden durch Pfandsysteme ihren Weg zurück zum Imbissstand. Hierbei sind einheitliche Pfandsysteme besonders besucherfreundlich.
Werbemaßnahmen:
- Verteile Werbematerialien maßvoll und berücksichtige bei der Bestellung ökologische give-aways.
- Nutze digitale Angebote, um deine Werbung für eine Veranstaltung an deine potenziellen Besucher zu kommunizieren. Das spart Papier- und Druckkosten!
- Bei Druckprodukten, wie Flyer oder Plakate, sollte Recyclingpapier verwendet werden.
- Verwende Dekorationsartikel aus wiederverwendbaren Materialien oder nutze Recyclingprodukte.
Für größere Veranstaltungen muss Mehrweg angeboten werden!
Auch Veranstaltungen fallen unter die Mehrwegangebotspflicht, die seit Januar 2023 gilt. Hier gilt es Folgendes zu beachten:
- Wenn die Versorgung mit Speisen und Getränken direkt durch den Veranstalter geleistet wird, wird die gesamte Veranstaltungsfläche als Verkaufsfläche betrachtet. Ab einer Größe von mehr als 80 m2 und bei mehr als 5 Mitarbeitern muss ein Mehrwegangebot vorgehalten werden!
- Die Stände eigenständiger Anbieter auf einem Veranstaltungsgelände werden hingegen einzeln und nach der jeweiligen Größe betrachtet: Alle Stände des jeweiligen Anbieters sowie dessen Sitzflächen auf dem Veranstaltungsgelände werden addiert und fließen in die Bewertung mit ein.
- Die öffentlichen Sitzbereiche, die vom Veranstalter gestellt werden, werden nicht zur Verkaufsfläche der einzelnen Stände hinzugerechnet.

Wie kann ich Mehrweg umsetzen?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Lösungen. Welche der beiden Varianten die bessere ist, hängt nicht zuletzt von den Gegebenheiten vor Ort ab.

Nutzung eines Poolsystems
- Geringer organisatorischer Aufwand: Anbieter stattet Veranstalter/ Gastronomen mit Geschirr/Bechern aus
- Lieferung des Geschirrs erfolgt direkt zur Veranstaltung
- Ausgabe des Geschirrs an Besucher gegen Pfand
- nach der Veranstaltung Abholung des Geschirrs mit nachfolgender Reinigung/Spülung des Equipments
- Mietzahlung an Anbieter für komplette Dienstleistung
- Material und Design des Geschirrs werden vom Anbieter vorgegeben – kein individuelles Logo auf Gefäßen möglich

Eigenes System (Insellösung)
- Geschirr wird durch Veranstalter oder Gastronomen selbst erworben – Anschaffungskosten beachten!
- Schaffung von Lagermöglichkeiten für die Behältnisse vor und nach der Veranstaltung
- Ausgabe gegen Pfand an Besucher
- eigenständige Reinigung des Geschirrs über ein Spülsystem notwendig (Wasser- und Abwasseranschluss auf Veranstaltungsgelände muss vorhanden sein)
- Kosten für Reinigung & Reinigungspersonal fallen an
- Individuelle Gestaltung der Behältnisse mit Logoaufdruck möglich