Batterien richtig entsorgen

Batterien und Akkus begleiten unseren Alltag. Sie ermöglichen es, viele Geräte mobil und unabhängig vom Stromnetz zu nutzen. Und ihre Bedeutung nimmt stetig zu: Aktuell werden in Deutschland pro Jahr ca. 65.000 Tonnen Gerätebatterien in Verkehr gebracht.

Dazu gehören kleine Batterien für Uhren und Handys ebenso wie große Industriebatterien für Photovoltaikspeicher oder Elektro-Fahrzeuge.

Kleines Mädchen tauscht Batterien an einem Gerät aus. Foto: envato elements

Die Bedeutung für den Umwelt- und Ressourcenschutz liegt in ihrem Inhalt: Batterien und Akkus enthalten Wertstoffe, die recycelt werden können. Andererseits beinhalten sie aber auch gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe.

Daher müssen alte und defekte Batterien getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden.

Falls die technischen Voraussetzungen des Gerätes eine Wahl zwischen Batterien oder Akkus erlauben, dann sind Akkus die bessere Alternative. Je nach Art und Handhabung können Akkus ca. 200- bis 1.000-mal wiederaufgeladen werden, bevor sie das Lebensdauerende erreichen. Eine entsprechend hohe Anzahl an Einwegbatterien lässt sich so einsparen.

Wie sind Altbatterien und -akkus zu entsorgen?

Batterien oder Akkus gehören weder in die Restmülltonne noch in die Gelbe Tonne und schon gar nicht in den Biomüll!

Stattdessen sind sie einer gesonderten Entsorgung zuzuführen. Überall dort, wo Batterien und Akkus verkauft werden (u. a. im Super- oder Drogeriemarkt, im Elektrofachhandel oder im Baumarkt) stehen Sammelboxen mit dem Batterierücknahme-Logo. Hier können Altbatterien und Akkus kostenlos abgegeben werden.

Enthalten Elektrogeräte Batterien oder Akkus, die nicht fest verbaut sind, wie zum Beispiel Akkuschrauber, Kameras und kabellose Tastaturen, sind die Batterien/Akkus vor der Entsorgung des Geräts zu entnehmen und getrennt zu entsorgen.

Logo mit rotem Kreis und Batterie in der Mitte, daneben stehend das Wort Batterierücknahme, Foto: Stiftung ear

Wie entsorgt man Elektrogeräte mit eingebautem Akku?

Wo immer im Handel dieses Zeichen angebracht ist, kann man sich sicher sein, dass hier Elektrogeräte mit eingebautem Akku zurückgenommen werden.

Auch auf der Abfallumschlagstation des Entsorgungsbetriebs MOL in Rüdersdorf werden Geräte angenommen, deren Batterien oder Akkus sich nicht ohne Weiteres entfernen lassen. Dafür stehen eigene Sammelbehälter bereit.

Schriftzug Elektrogeräterücknahme, daneben ein grüner Kreis und einem Stecker in der Mitte

Wie werden Industriebatterien entsorgt?

Ausgediente größere Lithium-Ionen-Akkus über 500 g (Hochenergie-Akkus) – beispielsweise aus E-Bikes, E-Scootern oder von Photovoltaikspeichern – gelten als Industriebatterien und werden kostenfrei von den Vertreibern der jeweiligen Batterieart zurückgenommen. E-Bike-Akkus können im Fahrradfachhandel, Batterien aus PV-Anlagen über den Elektrohandel bzw. Handwerksbetriebe zurückgegeben werden.

Vertreiber müssen die Batterien auch zurücknehmen, wenn diese beschädigt (z. B. ausgelaufen, aufgebläht, aufgeplatzt) sind. Wenden Sie sich in diesem Fall am besten an das Personal für die Rückgabe und transportieren Sie die Batterie in einem geeigneten Transportbehältnis zur Sammelstelle.

Mehrere Akkumulatoren für Fahrzeuge

Vorsicht! Brandgefahr durch falsche Entsorgung!

Lithium-Ionen-Batterien haben auch eine brandgefährliche Seite, denn Lithium ist ein leicht brennbares und sehr reaktionsfreudiges Metall. Eine Lithiumbatterie kann sich unter Umständen selbst entzünden. Die Sachschäden, die falsch entsorgte Batterien und Akkus verursachen, sind gravierend.

Doch nicht nur das: Für die Mitarbeiter der Entsorgungswirtschaft sind sie potenziell lebensgefährlich. Bundesweit kommt es zu bis zu 30 Bränden pro Tag in Recycling- und Sortieranlagen, auf Betriebshöfen oder in Müllfahrzeugen.

Daher ist die richtige Entsorgung von Batterien und Akkus wichtig.

Brennpunkt: Batterie
Informationen zur richtigen Sammlung und Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus gibt der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. mit seiner Kampagne "Brennpunkt Batterie" und mit seinen Aufklebern "Keine Akkkus einwerfen!"

Derzeit existieren in Deutschland fünf Batterierücknahmesysteme. Sie sind für die Rücknahme von alten Batterien und Akkus und deren weitere Verwertung zuständig. Auf ihrer Webseite informieren sie ausführlich zur sachgerechten Entsorgung von Altbatterien und -akkus.