
Die Regeln für richtige Mülltrennung sind grundsätzlich einfach und unkompliziert: Alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind, kommen in die Gelbe Tonne. Das sind zum Beispiel Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons. Papier, Pappe und Karton werden im Altpapier (blaue Tonne), leere und pfandfreie Einweg-Glasverpackungen nach den Farben Weiß, Grün und Braun sortiert in Glascontainern an zentralen Stellen in den Ortschaften gesammelt.
Verpackungsabfälle dürfen nur lose oder in transparenten Abfallsäcken in die Gelbe Tonne entsorgt werden. Deckel und Verpackungen sowie Verpackungsbestandteile aus unterschiedlichem Material sollten voneinander getrennt und entsprechend eingeworfen werden.
Falsch eingeworfener Abfall erschwert das Recycling der Verpackungen oder macht es sogar unmöglich. Richtige Mülltrennung ist damit ein entscheidender persönlicher Beitrag zum Schutz wichtiger Rohstoffe, des Klimas und der Umwelt. Die fehlerhafte Befüllung der Gelben Tonnen führt außerdem zu steigenden Entsorgungskosten und damit letztlich zu steigenden Produktpreisen beim Kauf von Produkten.
ACHTUNG!
Es wird oft verkannt, dass andere Produkte aus Kunststoff (z. B. Plastikspielzeug) nicht in die Gelbe Tonne gehören, da es keine Verpackungen sind.
Erfahrungen aus anderen Städten und Landkreisen, z. B. aus Berlin, können von der Erfassung im Landkreis Märkisch-Oderland abweichen.